Verbindungen stärken durch gemeinsames Spiel [Bindungsförderung]

Hallo meine Lieben!

An diesem Samstag vormittag biete ich einen kurzen Überblick über Bindungsspiele. Beschreibe die Merkmale von Bindungsspielen und was sonst noch wichtig ist:

Ich denke uns ist allen klar warum eine gute Bindung(-spiele) wichtig ist. Aber trotzdem nochmal zusammengefasst:
*weil sie die dazu beitragen können die Eltern-Kind-Bindung zu stärken – was sich vor allem in Krisensituationen auswirken wird.. was gleichermaßen für eine Krise im Kindergartenalter aber auch für jene die im Teenageralter oder später durchlebt werden müssen, zutrifft. Zu Erleben was es bedeuted einen sicheren Hafen zu haben in den man bei schlechtem Wetter einkehren kann, macht Menschen Unabhängiger und nicht Anhänglicher.
*weil sie zum emotionalen Wohlbefinden beitragen aber auch
*weil sich Humor und Lachen nachweislich positiv auf die Gesundheit auswirken
*weil sie helfen können Vertrauen, Empathie, Selbsbewusstsein, Sicherheit, Geben & Nehmen, Freude und Humor weiterzuentwickeln
*weil Lachen im Zentrum steht und einen Niederschwellige Zugangsmöglichkeit bietet

Merkmale von Bindungsspielen:

Bindungsspiele…

*sind interaktiv und können von jedem, überall und zu jeder Zeit gestartet werden.
*sind Spiele bei denen das Lachen (aber niemals Auslachen!) im Mittelpunkt steht.
*sind gratis aber nicht umsonst!
*fördern die Kooperationsbereitschaft
*helfen Stress und Anspannung abzubauen
*spielen die meisten automatisch ohne um die Bedeutung zu wissen.

*sind nicht aggressiv
*sind nicht belustigend
*sind auch nicht belehrend oder korrigierend
*sind niemals wettbewerbsorientiert
*oder fix reglementiert – dh Regeln können sich von Heut auf Morgen ändern
*sind keinesfalls übergriffig – für den Vertrauensaufbau und die Sicherheit sind Grenzen zu wahren, psychische wie physische
*und dienen nicht der Ablenkung – also werden optimalerweise nicht anfangen wenn das Kind weint und sich nicht beruhigen lässt.

Bevor ich aber in dieser Rubrik beginne Spielideen vorzustellen auf die all das zutrifft – nehmen wir uns Zeit zur Reflektion:

Da wir mit Kindern – unreflektiert, dh wenn wir uns nicht bewusst dazu entscheiden es anders zu machen – so umgehen, wie mit uns ungegangen wurde, lohnt es sich zu Hinterfragen welche Erfahrungen man selbst überhaupt gemacht hat!

Klärt für euch selbst, mit eurem Partner, mit einer Freundin oder einem Familienmitglied (das am Besten nicht umbedingt die eigene Mutter, oder der eigene Vater ist) einige Fragen (diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sondern bietet nur Denkanstöße – sprecht einfach über das Thema)

*Was war als Kind dein Lieblingsspielzeug?
*Welches dein Lieblingsspiel?
*Mit wem hast du gespielt? Und wie ging es dir dabei?
*Gibt es ein Spielzeug dass du umbedingt haben wolltest aber nie bekommen hast?
*Wie ist es dir gegangen wenn du bei spielen gewonnen/verloren hast?
*Wurdest du wegen dem (mit) was du spielst oder wie lange (im Bezug aufs Alter) du gespielt hast jemals kritisiert?
*Wie geht es dir dabei wenn du dein Kind spielen siehst? Genießt du es zuzusehen, oder bist du genervt weil es dich permanent auffordert mitzuspielen oder immer dasselbe Spiel spielt? Wünscht du dir es würde öfter alleine Spielen oder dich öfter mitspielen lassen? Wie geht es dir damit wenn dein Kind immer gewinnen will, schummelt oder eigene Spielregeln erfindet? Kannst du mit dem Spielzeug dass dein Kind sich aussucht etwas anfangen?

*Würdt ihr euch diese Erfahrungen für euer Kind bzw. eure Kinder auch wünschen? Was davon nicht – und warum?

Ich denke damit hätten wir alle erstmal eine Weile genug zu tun. 😀
Also stellt euch die Fragen, sprecht darüber mit anderen
Vielleicht überrascht euch ja was Sie zu Tage fördern.

Nächste Woche geht es dann ab hier weiter..
Bis dahin alles Liebe

Victoria

Ein Gedanke zu “Verbindungen stärken durch gemeinsames Spiel [Bindungsförderung]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..